• Ein gut funktionierendes Team hat Vertrauen zu einander. Es scheut sich nicht, notwendige Konflikte einzugehen und fühlt sich einem gemeinsamen Ziel verpflichtet.
  • Veränderungen im Team geschehen nachhaltiger, dynamischer und effektiver, wenn sie auf Stärken aufbauen – Lösungs- und Ressourcenorientierung statt zu lange Problemanalyse.
  • Multikulturelle Teams, die gelernt haben, ihre Unterschiede und Ähnlichkeiten zu nutzen, sind erfolgreicher als homogene Teams - dies kostet zu Beginn Zeit, die sich später auszahlt.
    Untersuchungen zeigen: multikulturelle Teams erbringen entweder viel bessere oder viel schlechtere Leistungen als homogene Teams (Kovach 1980).
  • Die Entwicklung erfolgreicher Teams liegt idealerweise in der Verantwortung der Führungskraft oder bei den Führungsrollen, die innerhalb des Teams vergeben wurden. Um diesen Prozess in Gang zu bringen und auch, um diese Rollen zu etablieren, ist eine externe Begleitung hilfreich und sinnvoll.

Additional information