Mentale Fitness - Training mit Positive Intelligence nach Shirzad Chamine

Damit persönliche Veränderung gelingt, gilt es alte Denk-Gewohnheiten zu unterbrechen und neue Muster im Gehirn zu erzeugen. Hierbei ist das Programm zur Steigerung der mentalen Fitness – konzipiert nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen - eine ideale Unterstützung im Coaching-Prozess.

Die Idee dahinter: „Wenn Sie körperlich fit sind, können Sie ohne körperlichen Stress und im Flow steile Hügel erklimmen. Wenn Sie mental fit sind, können Sie die großen Herausforderungen des Lebens ohne psychischen Stress, Angst, Unzufriedenheit oder andere negative Emotionen bewältigen. Sie werden glücklicher sein und mehr leisten.“

Genau wie man die körperliche Fitness in einem Fitnesscenter steigern kann, kann man die mentale Fitness durch regelmäßiges Training steigern und diese Veränderung messen.

Im PQ Mental Fitness Training lernen Sie, wie Sie auf einfache und effiziente Art und Weise mentale Selbstsabotage stoppen und gleichzeitig Ihre Produktivität, Kreativität, Selbstvertrauen und Belastbarkeit erhöhen können. Im Training bekommen Sie neue Erkenntnisse, ein Verständnis der Zusammenhänge und vor allem die Struktur und die Motivation um – mit Hilfe einer App – täglich in kleinen Dosen zu üben und dadurch konsequent neue Nervenbahnen bzw. neue Verknüpfungen im Gehirn aufzubauen. Nachgewiesenermaßen.

Das Programm eignet sich …

… für Einzelpersonen, die ihre Leistungsfähigkeit, Stressresistenz, Gesundheit und Wohlbefinden steigern wollen

… Für Führungskräfte in agiler Transformation, die ihre Teams zu mehr Selbstorganisation begleiten wollen

… für (Führungs-) Teams, die durch gemeinsame Teilnahme an dem Programm den Teamzusammenhalt und die Leistungsfähigkeit Ihres Teams insgesamt verbessern wollen - neben den persönlichen Verbesserungen der mentalen Fitness jedes und jeder einzelnen

Mit dem sehr wirksamen Training können auch Sie Ihren PQ in kurzer Zeit deutlich steigern, um mehr Produktivität, Gelassenheit, Kreativität und Belastbarkeit zu erlangen und Ihre Lebens-Zufriedenheit zu erhöhen. Hierbei unterstützen wir Sie persönlich und mit Hilfe der von Shirzad Chamine entwickelten App (bisher leider nur in English verfügbar).

Neugierig? Dann entdecken Sie hier Ihren größten Saboteur:

 

Weiter zum kostenlosen Test

 

Und rufen Sie uns an: 0173 32136 88, um einen unverbindlichen Termin auszumachen

 

 

 

 

 

Coaching heute

coaching: kailash von unruh

Stellen Sie sich vor, es gibt einen Raum, der nur Ihnen und Ihren Anliegen gewidmet ist und eine wohlwollende Begleiterin, die Ihnen darin zur Seite steht und nachfragt.
Einen sicheren Raum, in dem Sie Erkenntnisse gewinnen über sich, Ihre Person und Ihre Rolle. Z.B. Was möchte ich? Welche Rolle nehme ich? Was gehört zu meiner Rolle und was nicht? Wie gestalte ich die Rolle wirksam, so dass sie zu mir und zur Organisation passt? Was ist mir wichtig in meiner Arbeit und in meinem Leben? Wie gehe ich mit einer ganz konkreten schwierigen Situation um?

Wenn Sie aus diesem Raum heraustreten, fühlen Sie sich persönlich gestärkt und stabilisiert; Sie haben mehr innere Klarheit über das, was Sie bewegt und Sie wissen was Sie tun oder was Sie lassen möchten. Und Sie setzen diese Erkenntnisse um.

Wir bieten Ihnen auch ein Trainingsprogramm, mit dem Sie auf der Basis neuester neurowissenschaftlicher Erkenntnisse Ihre Mentale Fitness steigern

Mehr dazu »

Situationen – Fragen – Anliegen

  • Sie haben gerade einen Karrieresprung gemacht. Sie möchten in der neuen Position nichts falsch machen und fragen sich, welches Führungsverhalten in dieser neuen Situation am erfolgversprechendsten ist. Wie kann ein gelungener Start in der neuen Führungsposition für Sie aussehen und worauf gilt es zu achten?
  • Sie haben im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung Rückmeldungen erhalten, die für Sie persönlich schwierig sind. Wie können Sie das Feedback bestmöglich für sich nutzen und in Veränderungen umsetzen?
  • Im Rahmen einer Umstrukturierung wurde Ihr bisheriger Bereich in mehrere Teams aufgeteilt. Sie haben Ihr bisheriges Aufgabenfeld verloren und die Zusammenarbeit mit den neuen Kollegen verläuft schwierig. Was können Sie tun, um in dieser schwierigen Situation gut zurechtzukommen und daraus einen Mehrwert für sich und die anderen zu schaffen?
  • Sie arbeiten seit langer Zeit unter einer hohen beruflichen Belastung. In letzter Zeit fragen Sie sich immer häufiger, ob Sie mit Ihrem jetzigen Leben eigentlich zufrieden sind und ob Sie auf Dauer so weiterarbeiten möchten. Mit welchen beruflichen Zielen und Wünschen sind Sie angetreten und was ist eigentlich Ihre gegenwärtige Verantwortung, Ihren Kunden und Mitarbeitern aber auch Ihnen selbst und Ihrer Familie gegenüber?

Unser Vorgehen

  1. Sie suchen für sich selbst einen Coach, weil Sie sich zu einer konkreten Fragestellung/Situation beraten lassen wollen. In diesem Fall vereinbaren Sie mit uns einen Kennenlern-Termin. Nach dem Termin entscheiden Sie, ob wir als Coach, und Coaching generell als Instrument für Sie hilfreich sein kann.
  2. Ihr Chef/die Personalabteilung Ihres Unternehmens hat Ihnen vorgeschlagen, Ihre persönliche Weiterentwicklung durch ein Coaching voranzutreiben. Wir sind Ihnen als mögliche Coaches dabei genannt worten. Auch in diesem Fall wäre der erste Schritt ein Kennenlern-Termin, um herauszufinden, ob Sie sich das Coaching mit uns vorstellen können. Falls Sie sich dazu entscheiden, wäre Ihre direkte Führungskraft Auftraggeber für den Coaching-Prozess. Möglich wäre dann z.B. ein Auftaktgespräch zu dritt, um die Ziele für das Coaching auch mit Ihrer Führungskraft abzustimmen. Dieses „Dreiecksgespräch“ kann am Ende des Coachings zur Reflexion der erzielten Veränderungen wiederholt werden.
  3. Voraussetzung für einen gelungenen Coaching-Prozess ist eine freiwillige, gewünschte und gute Arbeitsbeziehung zwischen Coach und Coachee.
    „Die Chemie muss stimmen.“
  • In der Regel beinhaltet ein Prozess zwischen fünf bis zehn Coaching-Terminen, die jeweils ein bis drei Stunden dauern können. Zwischen zwei Terminen können mehrere Wochen liegen. In der Regel gibt es in dieser Zeit „Transferaufgaben“ zu bearbeiten.
  • Jeder Coachingprozess startet mit Vereinbarungen. Hier geht es zum einen um erste Zielvorstellungen und die Art unserer Zusammenarbeit und zum anderen um praktische Dinge, wie Ort und Zeit, Umgang mit Absagen, Abrechnung.
  • Der Coachingprozess ist vertraulich. Außerhalb der möglicherweise zu Anfang vereinbarten Dreiecksgespräche mit der Führungskraft, ist der Coach niemandem gegenüber auskunftspflichtig. Der Coachee allein entscheidet, ob und welche Informationen z.B. an die Führungskraft weitergegeben werden.

Unsere Antworten

Wir haben keine Antworten, sondern unterstützen Sie dabei, Ihre Antworten zu finden.

Dabei sind wir mutig und neugierig, wohlwollend und manchmal kritisch, benutzen Kopf und Bauch, Intuition und Wissen. Wir bedienen uns sehr unterschiedlicher Methoden und haben dabei immer Sie als ganze Person im Blick. Uns ist eine Balance zwischen Reflexion und Handeln / zwischen Erkenntnis und Umsetzung wichtig, da das aus unserer Sicht die Basis für tiefes und wirksames Lernen ist.